- Sprachkenner
- Sprach|ken|ner
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Sprachkenner, der — Der Sprāchkênner, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Sprache kennt, d.i. von dem Mannigfaltigen in derselben klare und deutliche Vorstellungen hat; der Sprachkundige … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sprachkenner — Sprach|ken|ner, der: Kenner fremder Sprachen … Universal-Lexikon
Emil Krebs — (* 15. November 1867 in Freiburg in Schlesien; † 31. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Sinologe. Er hat 68 Sprachen in Wort und Schrift beherrscht und sich mit 111 Sprachen (ohne Dialekte) befasst … Deutsch Wikipedia
Paul Strick van Linschoten — Paul Hubert Adriaan Johan Strick van Linschoten (* 21. Februar 1769 in Utrecht; † 25. Juli 1819 in Bologna), Vrijheer auf Linschoten, Heer von Polanen und Hekendorp, war ein niederländischer Di … Deutsch Wikipedia
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… … Deutsch Wikipedia
Strick van Linschoten — (spr. Linschoten), P. H. A. I. Baron von S., geb. 1769 in Utrecht, war 1795–1801 holländischer Gesandter in Stuttgart, lebte, von seiner diplomatischen Mission zurückberufen, bis 1810 auf seinem Stammgute Linschoten in der Provinz Utrecht, dann… … Pierer's Universal-Lexikon
Lázansky von Bukowa — Lázansky von Bukowa, ein der Katholischen Confession folgendes, 1637 in den Grafenstand u. 1681 zu Magnaten von Ungarn erhobenes Geschlecht, welches ursprünglich aus Böhmen stammte, wo es noch gegenwärtig ansässig (Kreise Elnbogen u. Pilsen),… … Pierer's Universal-Lexikon
Frisch — Frisch, Johann Leonhard, Lexikograph und Sprachforscher, geb. 19. März 1666 zu Sulzbach in der Oberpfalz, gest. 21. März 1743, studierte zu Altdorf, Jena und Straßburg (1683–88) Theologie und ließ sich nach jahrelangem unsteten Wanderleben in und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Serbokroatische Literatur — Serbokroatische Literatur. Die s. L. oder die Literatur der Serben und Kroaten (s. d.) umfaßt mehrere auf verschiedenem Boden und unter verschiedenen Bedingungen erwachsene Einzelliteraturen, die hier in folgender Reihenfolge behandelt werden: 1) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Linguíst — (lat.), Sprachkenner, Sprachforscher; Linguístik, Sprachkunde, Sprachwissenschaft … Kleines Konversations-Lexikon